Neue Norm für Leitern EN 131 für alle gewerblichen Anwender

Am 1. Januar 2018 ist die überarbeitete Leiternorm DIN EN 131 in Kraft getreten. Die neuen Anforderungen gelten für Leitern, die als Anlegeleitern genutzt werden und länger als drei Meter sind. Wenn nicht bereits geschehen, müssen insbesondere Unternehmen, die Anlege- und Mehrzweckleitern verwenden, ihre Altbestände im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung prüfen und nachrüsten.       

Was regelt die DIN EN 131

 

Die DIN EN 131 ist die in Europa gültige Norm für mobile Leitern und befasst sich in mehreren Teilen mit folgenden Unterkategorien:

  • DIN EN 131‐1 ‐ Dieser Teil befasst sich mit Benennungen, Bauarten und Funktionsmaßen bestimmter Leitern.
  • DIN EN 131‐2 ‐ Teil 2 kümmert sich um Prüfungen, Kennzeichnung und Anforderungen aller Leitern.
  • DIN EN 131‐3 ‐ Dieser Teil regelt die Anforderungen an die Benutzerinformationen der Leitern.
  • DIN EN 131‐4 ‐ Teil 4 befasst sich mit Ein‐ oder Mehrgelenkleitern
  • DIN EN 131‐6 ‐ Teil 6 befasst sich mit Teleskopleitern
  • DIN EN 131‐7 ‐ Mobile Podestleitern werden im Teil 7 geregelt

     

    Ziel der Norm ist es, europaweit einheitliche Qualitäts‐ und Sicherheitsstandards zu garantieren.

     

     

    DIN EN 131-1
    Die Norm DIN EN 131 für Leitern, das müssen Sie beachten:

    Die Änderungen der DIN EN 131-1 beziehen sich im Wesentlichen auf die Standbreite der Leitern und sollen die Sicherheit der Arbeiten auf diesen Leitertypen erhöhen. Wichtig ist dabei: Gewerbliche Anwender sollten Altbestände einer Gefährdungsbeurteilung unterziehen – bitte weisen Sie die Anwendergruppe aktiv darauf hin.

      

    Für viele Nutzer der praktischen zwei- und dreiteiligen Leitern ist damit ein erhebliches Problem verbunden. Schiebe- und Vielzweckleitern, die auch als Anlegeleiter genutzt werden können, fallen unter diese neue Bestimmung. Das innere, herausnehmbare Leiternteil dieser Leitern konnte bis dato separat als Anlegeleiter genutzt werden. Das Problem dabei: Auch diese Leiternteile müssen nun bei separater Nutzung der Norm entsprechen.

              

    DIN EN 131-2
    Der Teil 131-2 bezieht sich auf neue Produktprüfungen, unterteilt alle Leitern in zwei Klassen und tritt ebenfalls zum 01.01.2018 in Kraft. Gewerblich genutzte Leitern müssen 50.000, nicht gewerblich genutzte Leitern 15.000 Prüfzyklen ohne Schäden absolvieren.

     

     

    DIN EN 131-3
    Im dritten Teil der Norm, DIN EN 131-3, werden die Anforderungen für die Benutzerinformation sowie die Gebrauchs- und Bedienungsanleitungen geregelt.
    Mit Inkrafttreten der Norm wird die Kennzeichnung der Leitern um zusätzliche Sicherheits-Piktogramme erweitert. Die angebrachten Piktogramme richten sich ebenfalls nach dem jeweiligen Leitern-Typ (z. B. Schiebeleitern, Mehrzweckleitern, Stehleitern etc.).
    Neben den neuen Piktogrammen muss zusätzlich eine dem Leitern-Typ entsprechende Gebrauchs- und Bedienungsanleitung mit der Leiter mitgeliefert werden. Diese ist darüber hinaus in den Sprachen aller Länder zu verfassen, in der die Leiter vertrieben wird.

     

     

    Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab und wer entscheidet, ob eine Leiter weiter verwendet werden kann?

     

     

    Eine gute Anleitung für eine Gefährdungsbeurteilung ist in der „Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 2“ beschrieben. Nur der Betreiber selbst kann einschätzen und entscheiden, ob eine Leiter weiterverwendet werden kann und muss diese Beurteilung auch dokumentieren.

    Gemäß §4 Arbeitsschutzgesetz müssen Gefahren immer direkt an der Quelle durch technische Schutzmaßnahmen beseitigt oder entschärft werden. Wo dies nicht zum Ziel führt, müssen Sie ergänzende organisatorische und personenbezogene Maßnahmen – in dieser Reihenfolge – ergreifen: Das „T‐O‐P-Prinzip“.

    T = Technische Lösung, im betreffenden Fall z. B. Anbringung einer Traverse.
    O = Organisatorische Lösung, z. B. Belehrung der Mitarbeiter bezüglich der erhöhten Gefahr.
    P = Personenbezogene Lösung, z. B. Verwendung einer persönlichen Schutzausrüstung.

    An erster Stelle steht immer die technische Lösung. Nur, wenn diese nicht realisierbar ist greift O bzw. P.


     

    Kontakt:
    Schöttle - Industrieservice

    Ittersbacher Straße 47

    75334 Straubenhardt

    Tel: 07082/9425835

       +49(0)1712399729

    Zum Kontaktformular